![]() |
Wir sind
eine 3-gruppige Einrichtung. Unsere Gruppen haben folgende Namen: Blaumeisen,
Rotkehlchen und Grünfinken. In unserer Kindertagesstätte können
75 Kinder im Alter von 3–6 Jahren betreut werden. |
Anschrift |
Protestantische Kindertagesstätte „Vogelnest“ |
Schulstraße 22a |
Erreichbar sind wir Mo–Fr
unter Telefon: 0 63 24 / 7 64 21 von 7.00–17.00 Uhr. E-Mail: KITA-Vogelnest-Boehl@t-online.de Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin, damit wir Ihnen unsere Einrichtung persönlich vorstellen können. |
Elternausschuss |
Am 13.10.2003
wurde ein neuer Elternausschuss gewählt; er besteht aus: |
![]() |
Aufgaben des Elternausschusses |
Der Elternausschuss wird jedes Jahr von den Eltern der Kindertagesstätte neu gewählt. Er hat eine beratende Funktion. Unser Elternausschuss organisiert außerdem den Kleiderbasar. |
Grundriss | ||
|
Außengelände | ||
Besonders stolz sind wir auf unser schönes Außengelände. Auf 2195 m˛ haben die Kinder viel Platz zum Spielen. Das Gelände wurde mit Elternhilfe frisch renoviert und verschönert: z.B. durch einen Schaukelgarten, eine Kräuterspirale und ein Duftbeet, als neuestes „Highlight" wurde eine Vogelnestschaukel montiert. |
Team |
![]() |
![]() |
Zur Geschichte der Kindertagesstätte | ||
Von 1932–1975 war der Kindergarten im heutigen protestantischen Gemeindehaus un- tergebracht. 1975 wurde ein neues Kitagebäude errichtet und man zog in die Schulstraße 22a um. Von 1932–1957 arbeitete Schwester Kätchen in der Einrichtung. Über diese Zeit gibt es keine konkreten Angaben. Ab 1957 wurden 100 bis 120 Kinder von der Kindergärtnerin, Frau Ilse Rieger, in einem Raum beschäftigt. |
Unterstützt
wurde sie dabei von wechselnden Betreuerinnen. Bei personellen Engpässen
wurden auch Mütter als Helferinnen einge-
setzt. In diesem Raum befanden sich ein Raumteiler, eine Bau- und eine
Puppenecke. Außerdem gab es zwei Wandschränke in denen Spielmaterial
untergebracht werden konnte. Der Gemeindesaal war zugleich der Schlafraum
in dem die Betten jeden Tag weg-
geräumt werden mussten. Der Toilettenraum hatte 3–4 Toiletten
und eine Rinne für die Knaben. Den Garten konnte man nur durch
die Toiletten oder den Haupteingang errei-
chen. Die Heizung bestand aus einem alten Koks-Ofen mit Rauchabzug,
der selbst bedient werden musste. Zu klein gekaufte Schulmöbel
wurden dem Kindergarten zur Verfügung gestellt. Der Kindergartenbeitrag
betrug damals 4 DM monatlich. |
|
![]() Kinderschulschwester Martha mit ihren Schütz- lingen beim Umzug (Glockenweihe) im Jahr 1951 |
Kleiderbasar | ||
Dieser findet zweimal im Jahr im prot. Gemeindehaus statt. Die Termine werden in der Presse und durch Plakate im Dorf bekannt gegeben. Nähere Auskunft können Sie auch im Kindergarten erhalten. |
||
Bilder vom Kleiderbasar >> |
Elterncafé | ||
Findet einmal im Monat im Turnraum der Kita statt. Termine können sie gerne in der Kita erfragen. |
Waldtage | ||
Vom Frühjahr bis zum Herbst finden 1 mal im Monat Waldtage statt. An diesem Tag geht jeweils eine Gruppe in den Wald und verbringt dort ihren Kindergartentag. Bilder >> |
Sprachspiele | ||
Um einer Lese- und Rechtschreibschwäche vorzubeugen, werden mit allen „Schulanfängern", über einen Zeitraum von 20 Wochen, täglich Sprachspiele nach dem "Würzburger Modell" durchgeführt. |
Workshop | ||
Darunter verstehen wir gezielte, gruppenübergreifende Angebote für alle Schulanfänger. |
Tage der offenen Tür | ||
Um unsere Kindergartenarbeit transparenter zu gestalten, haben alle Eltern oder andere Betreuungspersonen des Kindes 1–2 mal jährlich (feste Termine) die Möglichkeit am Kindergartenalltag teilzunehmen. |
Projektgruppe: Der Kindergarten als Nachbarschaftszentrum in der Gemeinde | ||
Der Kindergarten nimmt an diesem Projekt, eine Initiative des Diakonischen Werkes teil. Untergruppen (Walkingtreff, Entlastung von Familien) informieren an der Infowand der Kita über die jeweiligen Aktionen. Wir geben auch gerne telefonisch Auskunft. |
Kindergeburtstag in der Kindertagesstätte | ||
Eltern, der Kinder die unsere Kindertagesstätte besuchen, haben die Möglichkeit, unsere Kita zu mieten und hier mit Ihrem Kind den Kindergeburtstag zu feiern. Bilder >> |
Besonderheiten |
„Jedes Kind hat das Recht, religiöse Erfahrungen sammeln zu dürfen." Wir, als ein Teil der protestantischen Kirchengemeinde, bieten dazu verschiedene Möglichkeiten. (Leben miteinander unter Berücksichtigung der christlichen Nächstenliebe, gemeinsam beten und religiöse Lieder singen, Erzählung biblischer Geschichten, feiern von religiösen Festen, aktive Gestaltung von Familiengottesdiensten) |
Bilder vom Familiengottesdienst >> |
Bilder vom Martinsumzug >> |
„Jede Menge Töne“ | ||
Musik aus dem Kindergarten | ||
![]() |
||
Die Lieblingslieder der Kita-Kinder sind ab sofort auf CD erhältlich. Erwerben können Sie diese in der Kita. |